Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

21.03.2025
Wissenschafts- und Forschungspreis 2025 -  Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken

Logo info.pur



Die Stiftung Leben pur präsentierte auf ihrer Tagung am 13. und 14. März in München die diesjährigen Preisträger:innen des Wissenschafts- und des Forschungspreises zum Tagungsthema "Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken", dotiert mit 5 000 Euro und finanziert von der Stiftung Wohnhilfe. Ausgezeichnet werden Institutionen, Einrichtungen und Personen, die sich mit einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit oder einem kreativen alltagsbezogenem Projekt für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit komplexer Behinderung einsetzen.
Der Wissenschaftsrat würdigte das Forschungsprojekt „Was darf ich Dir geben?“ Vernetzungs- und Teilhabequalität beim Inklusiven Wohnen mit komplexer Behinderung (IWoK-Projekt) mit dem Wissenschaftspreis. Der Wissenschaftsrat habe sich für diese Arbeit entschieden, so Lea Höfer, wissenschaftiche Mitarbeiterin der Stiftung Leben pur, „da das Projekt mit einem innovativen Ansatz ­– vier Frauen mit komplexer Behinderung leben zusammen in einer WG – zur Verbesserung der Lebensqualität von dieser Zielgruppe beiträgt“.


Simone Gördes (Stiftung Wohnhilfe), Fabian Riemen (IWOK-Projekt), Prof. Dr. Groß (IWOK-Projekt), Prof. Dr. Christoph Ratz (IWOK-Projekt), Inge Rosenberger (IWOK-Projekt), Lea Höfer (Stiftung Leben pur), Sabrina Boschner (Stiftung Leben pur)

Der Forschungspreis ging an die Broschüre Sehen und Hören mitdenken. Anregungen zur Teilhabe von Personen mit komplexer Behinderung in Wohneinrichtungen.
In der Laudatio begründete Prof. Dr. Peter Martin, stellvertretend für den interdisziplinären Wissenschaftsrat, die Auszeichnung damit, dass das Forschungsteam „nicht nur das Sehen und Hören im eigenen Projekt mitdenkt, sondern auch anregt, pragmatisch mithilft, über ein Mitdenken von Sehen und Hören Personen mit komplexer Behinderung in Wohneinrichtungen eine intensivere Teilhabe zu ermöglichen.“


Lea Höfer (Stiftung Leben pur), Dr. Stephanie Holzapfel (Projekt Hören & Sehen), Tabea Sadowski (Projekt Hören & Sehen), Simone Gördes (Stiftung Wohnhilfe), Dr. Marie-Luise Schütt (Projekt Hören & Sehen), Barbara Heindl (Projekt Hören & Sehen), Sabrina Boschner (Stiftung Leben pur)

Wir danken der Stiftung Wohnhilfe, bei der Preisvergabe vertreten durch Simone Gördes, für die jahrelange Unterstützung und die Finanzierung der Preise. Wir danken dem Wissenschaftsrat für seine Beratung und Entscheidungsfindung. Ein besonderer Dank geht an unsere Preisträger:innen für ihr Engagement für Menschen mit komplexer Behinderung.

Außerdem danken wir der Aktion Mensch und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales für die finanzielle Förderung unserer Tagung.

Liebe Leser:innen,

die Presiträger:innen werden Ihre Projekte auch noch einmal auf unserer Tagung in Hamburg präsentieren. Nutzen Sie die Möglichkeit und tauchen Sie mit uns in das Thema "Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken" multiperspektivisch ein.


Tagung Leben pur - Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken //Hamburg//

Im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung der Stiftung Leben pur wird die unmittelbare Wirkung jeglicher gebauten Umwelt auf das Empfinden und Verhalten von Menschen mit komplexer Behinderung multiperspektivisch beleuchtet.
Es werden innenarchitektonische Perspektiven vorgestellt, die wichtige Anregungen zur Neu- und Umgestaltung von Räumen geben können. Dabei können große Ideen entstehen, aber auch kleine Veränderungen mit großer Wirkung inspiriert werden. Außerdem werden grundlegende rechtliche und bedeutende Fragen rund um das Thema Wohnen behandelt.

Tagungstermin: 4. und 5. April 2025

Tagungsort: LmBHH - Leben mit Behinderung Hamburg, Südring 36, 22303 Hamburg

 

Wir freuen uns darauf, Sie in Hamburg begrüßen zu dürfen. Bitte leiten Sie diese E-Mail an alle weiter, die sich für das Thema interessieren. Herzlichen Dank.
 

Mit den besten Grüßen

Ihr Team der Stiftung Leben pur

Bitte fügen Sie die Stiftung Leben pur zur Liste sicherer Absender hinzu und prüfen Sie die Anti-Spam-Regeln Ihres Postfachs. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Wenn Sie diese E-Mail (an: inge.rosenberger@gmx.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Stiftung Leben pur
Garmischer Straße 35
81373 München
Deutschland


info@stiftung-leben-pur.de
www.stiftung-leben-pur.de

Vorstandsvorsitzende und V.i.S.d.M.: Beate Bettenhausen
Anerkennung: Regierung von Oberbayern - Urkunde vom 21.06.2005 Nr. 230.32 - 12222 L34